Das ganze Programm vom 19.-25.5.2025
Mo, 19.05., 13:00: Naturschutzgebiet Mainzer Sand – Bedrohte Steppenvegetation am Rande der Großstadt, mit Jan Thomas Beiswenger von Geographie für Alle (Unkostenbeitrag)
Eingebettet in eine Dünenlandschaft aus der letzten Eiszeit liegt eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete Europas. Vorgestellt werden Entstehung, Flora und Fauna sowie vielfältige Nutzungskonflikte dieser einzigartigen Naturlandschaft. Diese Führung ist insbesondere auch für Familien sehr gut geeignet!
Anmeldung: artenvielfalt-mainz@posteo.de
Treffpunkt: Bushaltestelle „An der Krimm“, Ecke Am großen Sand (Linie 6, 62)
Dauer 2 h
Unkonstenbeitrag 10.- €, Kinder frei
Mo, 19.05., 16:30 h: Praxis-Workshop „Naturnahes Gärtnern“,
Beetgeflüster&Feldhecke, Gemeinschaftsgarten Laubenheim (Unkostenbeitrag)
Mo, 19.05., 19:30 h: Führung „Vielfalt auf dem Acker“
Auf dem Acker ist `was los…!!! Der Agraringenieur und Projektleiter der GNOR, Gerardo Unger Lafourcade gibt einen Einblick in die Artenvielfalt der Offenlandflächen. Auf den Ackerflächen im Bereich des geplanten Biotech-Geländes tummeln sich viele verschiedene Arten, die man auf den ersten Blick nicht immer wahr nimmt.
Freuen Sie sich auf eine ganz andere Sicht auf unseren Acker!
Treffpunkt: MEWA Arena Parkplatz
Dauer ca. 1,5 h
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten!
Di, 20.05., 16 h: Einführung in den I2-Campus Infotrail
In den vergangenen zwei Jahren haben Biologiestudierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz auf dem Campus im Rahmen des Projektes „Interaktiver Insekten-Campus Mainz (I²-CAMPUS) einen Infotrail gestaltet. Dieser besteht aus über 15 Stationen und bietet Menschen im Vorbeigehen die Gelegenheit sich mit Insekten auseinandersetzen. Dabei stehen deren biologischen Vielfalt, ihr Nutzen für Mensch und Natur und ihrer Schutzbedürftigkeit im Mittelpunkt. Im Rahmen des sog. I²-CAMPUS-Infotrails ist dies ganzjährig und dauerhaft auf abwechslungsreiche und multimedial-interaktive Art und Weise möglich. Neben Informationstafeln, Hochbeeten und einer Insektenspirale sind über QR-Codes auch viele digitale Angebote aufrufbar: Podcasts, Videos, Infotexte oder spielerische Aktivitäten wie ein Rätsel oder ein Quiz. Auf der Projekthomepage www.i2campus.de ist auch eine Liste der auf dem Campus beobachteten Insektenarten zu finden sowie viele Tipps für ein insektenfreundliches Zuhause!
Nach einer kurzen Einführung durch die AG Didaktik der Biologie können Interessierte die einzelnen Stationen selbst erkunden.
Dauer ca. 1 h
Treffpunkt: Eingang Johannes-von-Müller-Weg 8, an der Insektenspirale vor dem Gebäude (JGU)
Eintritt frei. Anmeldung erbeten unter: Artenvielfalt-mainz@posteo.de
Di, 20.05., 16 h: Führung zum Weltbienentag
Bald ist wieder Weltbienentag. Die Bedeutung der Honig- aber auch Wildbienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für die Menschheit. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat deshalb den 20. Mai als World Bee Day ausgerufen.
Zu diesem Anlass bietet Projektleiter Jens Bucher an diesem Tag eine Führung durch die Soziale Stadtimkerei der gpe Mainz in der Mombacher Strasse 78 (direkt an der Alten Lokhalle) an.
Folgende Aspekte werden dabei angesprochen:
Wie arbeitet eine kleine Imkerei, welche Bienenfeinde machen unseren pelzigen Freundinnen das Leben schwer und warum ist das Stadtgebiet der oftmals bessere Lebensraum für Bienen?
Bitte beachten: Lange Hosen und geschlossenes Schuhwerk sind erwünscht.
Dauer ca. 1,5 h, Eintritt frei,
Anmeldung: artenvielfalt-mainz@posteo.de
Treffpunkt: Soziale Stadtimkerei der gpe Mainz, Mombacher Straße 78
Di, 20.05., 17 h: „Wildes Bretzenheim“
Sie führen oft ein unbeachtetes Dasein, ja häufig wird ihnen sehr drastisch „zu Leibe gerückt“ – die Pflanzen in Rinnsteinen, Pflasterfugen und an Hausecken. Dr. Carsten Renker, vom Naturhistorischen Museum Mainz führt uns rund um das Alte Rathaus in Mainz-Bretzenheim. Dort finden sich Pflänzchen, die so manche Besonderheit aufweisen und über die Carsten Renker die eine oder andere interessante Geschichte erzählen kann.
Treffpunkt: altes Rathaus, An der Wied 2, Mainz-Bretzenheim
Dauer ca. 1 h
Mi, 21.05., 16:30: Exkursion: Straßenbäume und Baumbestimmung (Kinder 8-12 Jahre)
Ein Baum ist nicht einfach nur eine hochgewachsene Pflanze, die grüne Blätter trägt und uns im Sommer Schatten spendet. Bäume und besonders die Stadtbäume haben viele Eigenschaften und Funktionen, die sehr wichtig in unserem Alltag sind. Außerdem gehen wir auf Entdeckungsreise und schauen uns an, wer alles in und um den Baum herum lebt. Lasst uns in die Welt der Bäume eintauchen, sie kennenlernen und einige der verschiedenen Arten kennenlernen.
Ihr braucht wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, geschlossenes Schuhwerk und eure Wasserflasche.
Diese Veranstaltung wird Johanna Schlosser, die für die Umweltbildung im Grün- und Umweltamt zuständig ist, mit euch durchführen.
Treffpunkt: Stadtpark, Rosengarten Eingang;
Anmeldung: meenzer.stadtbaeume@stadt.mainz.de
Mi, 21.05., 17 h: „Strukturvielfalt schafft Artenvielfalt – eine fachliche Führung durch den VRM-Garten“
Durch die Schaffung einer vielfältigen Struktur im VRM-Garten, will das Unternehmen die Artenvielfalt fördern und einen Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt leisten. Im Firmengarten auf dem Lerchenberg wurde vor 2 Jahren begonnen biodiversitätsfördernde Maßnahmen umzusetzen. Das Projekt soll wachsen. In jedem Jahr sollen neue Bausteine dazukommen.
Durch die bisherigen Maßnahmen wie Streuobstelemente, offene Bodenstellen, extensive Dachbegrünung, Erhalt der Blühwiese, das Einbringen von Insektenhotels, Vogelhäusern, Igelquartieren, Totholzstapeln, einem Sandarium und einem Staudenbeet wollen wir Lebensräume und ein Nahrungsangebot für verschiedenste Arten schaffen.
Dauer ca. 1,5h, Eintritt frei
Anmeldung: artenvielfalt-mainz@posteo.de
Treffpunkt: Erich-Dombrowski-Str. 2.
Mi, 21.05., 18:30: Insektenfreundliche und trockenheitsresistente Pflanzen für Balkon und Terrasse
BUND Wildbienenbotschafterin Mirja Neff
Welche Pflanzen locken mehrere Dutzend Tierarten auf den Balkon? Und welche heimischen Pflanzen eignen sich für heisse Südbalkone oder den trockenen Schatten? Mit zahlreichen Bildern und praktischen Tipps erfahrt Ihr wie Ihr ein kleines Naturparadies auf wenigen Quadratmetern schaffen könnt.
Treffpunkt: Café Krumm&Schepp, Karoline Stern Platz, Neustadt
Mi, 21.05., 19 h: Filmvorführung „Die letzten Feldhamster“ von David Cebulla
Der Feldhamster steht kurz vor dem Aussterben. Bei diesem Film geht es aber nicht nur um eine einzelne bedrohte Tierart, sondern um den Verlust unserer biologischen Vielfalt und die Frage, wie wir mit der Natur umgehen wollen. Der Naturfilmer und Ökologe David Cebulla geht mit unterschiedlichen Techniken und Methoden auf die Suche nach den weltweit letzten Feldhamstern. Sein Ziel ist es, die Tiere auf eine vorher noch nie dagewesene Art zu dokumentieren! Auch bei uns in Mainz gibt es noch kleinere Populationen. Hierzu wird die SNU (Stiftung Natur und Umwelt) berichten!
Treffpunkt: ZMO, Carl-Zörgiebl-Str., Mainz-Bretzenheim
Dauer ca. 2,5 h
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten!
Do, 22.05., 15 h: Führung am Biotop am Sprudelstein, mit Beratung zu naturnahen Gärten
Hans Schiek, Initiator des „Biotops am Sprudelstein“ führt uns in die Grundsätze dieses gemeinschaftlich gepflegten Biotops ein, dass inmitten von mehrgeschossigen Wohneinheiten im Bretzenheimer Süden liegt. Die Evangelische Kirchengemeinde Mainz-Marienborn hat das Grundstück zur Verfügung gestellt und unterstützt damit die Zielsetzungen zum Erhalt der Artenvielfalt und dem Schutz des Klimas. Die Naturgartenplanerin Julia Hellwig, die hier mit Rat und Tat wertvolle Hilfe geleistet hat, gibt Tipps für die naturnahe Gestaltung von Gärten und Freiflächen. Auch Kinder kommen hier auf ihre Kosten mit kleinen Spielen und Aktionen.
Treffpunkt: Eibenweg/Holunderweg
Dauer ca. 1 h
Do, 22.05. 17:00-19:00 Zackenschötchen-Aktion: Mitmachen beim Naturschutz
Gemeinsamer Einsatz für das Naturschutzgebiet
Wir graben das Orientalische Zackenschötchen aus, eine sich stark ausbreitende, eingeschleppte Pflanzenart. Gemeinsam werden die Pflanzen bekämpft, da sie sonst andere Arten im Naturschutzgebiet verdrängen. Bitte gute Unkrautstecher und eigene Verpflegung mitbringen.
Treffpunkt: Wald-Naturschutzzentrum Forsthaus Ober-Olmer Wald
Keine Anmeldung erforderlich
Do, 22.05., 17-18 h: Lesung zum Thema Artenvielfalt für Kinder, Kinderwaldakademie Waldwunder e.V.
Vorhang auf für eine Vorlesestunde unter Baumwipfeln: Susanne Lux von der Nimmerland Kinderbuchhandlung hat im Rahmen der Woche der Artenvielfalt eine Geschichte ausgesucht und liest sie Euch vor. Ihr taucht in den Frühjahrswald ein und dazwischen wird noch eine Runde gebastelt und gemalt.
Treffpunkt: Treffpunkt Kinderwaldakademie (Achtung: Autos bitte an der Vierzehn-Nothelfer-Kapelle parken und 10 Minuten Fußweg einplanen)
Für Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren, max. 15 Kinder
Unkostenbeitrag: 6 Euro
Anmeldung: nimmerland-mainz@gmx.de
Do, 22.05., 17 h: Krautschau,Entdeckungen am Feierabend
mit Elke Blänsdorf (BUND),
Wir laufen gemeinsam eine Runde durch die Neustadt und bestimmen Pflanzen, die wir dabei entdecken und erfahren etwas über ihren Nutzen oder Bedeutung. Häufig unbeachtet wachsen zwischen Pflasterfugen und Mauerritzen in unseren Städten über 500 verschiedene Pflanzenarten. Mit Kreide schreiben wir die Namen aufs Pflaster, damit viele Menschen mitentdecken können. Dauer max. 90 min.
Treffpunkt: Spielplatz auf dem Frauenlobplatz
Do, 22.05., 18 h: Ökologischer Stadtteil-Rundgang auf dem Hartenberg
Angeboten wird ein ca. 4 km langer Spaziergang von etwa 2 Std. Er wird uns vorbeiführen an Stationen, an denen das Umwelt-Team HaMü bisher aktiv war: Die Stationen sind:
Quartier am Hartenbergpark (Vogelnistkästen + Pflanzkübel) – Mitwirkgarten am Lungenberg (Bsp. eines naturnahen Gartens und Wildtierauffangstation) – Alte Patrone (gemeinschaftliche Hochbeete und seltene Pflanzen auf Brache) – 05er Gelände am Bruchweg: Stadionfront + Trainingsplätze (Projekt Rankpflanzen) – Martin-Luther-King-Park (Zwiebelpflanzung und Neophyten-Eindämmung) – Gebäudebrüter-Nisthöhlen an Wohnbau-Häusern – kleines Wiesenstück am Fort Gonsenheim – BBSI-Gelände (Wildblumenwiese und Wildstauden)
Treffpunkt Wohnbau-Gemeinschaftsraum, Jakob-Steffan-Str. 89
Do, 22.05., 18 h: Spaziergang: „Stadtbäume im Spannungsfeld von Klima, Standort und Biodiversität“
Das Grün- und Umweltamt der Stadt Mainz lädt Sie am 22. Mai 2025 zu einem geführten Spaziergang von der Zitadelle (Bau A) bis zum Rheinufer ein.
Die kleine Tour soll uns mit bedeutsamsten (Über-)Lebenskünstlern der Stadt, den Stadtbäumen, bekannt machen. Wir wollen sie dabei mit allen unseren Sinnen erleben.
- wie sieht er aus?
- unter welchen Bedingungen lebt er?
- was macht er mit seiner Umwelt?
- wer wohnt in ihm?
- was tut er für uns Menschen?
Nebenbei sollen die unterschiedlichen Wohlfahrtswirkungen (Ökosystemleistungen) von verschiedenen Baumarten beleuchtet werden. Ebenso die Herausforderungen unter denen Stadtbäume diese erbringen.
Treffpunkt: Zitadelle, Bau A;
Anmeldung: meenzer.stadtbaeume@stadt.mainz.de
Fr, 23.05., 15 h: Wildbienen-Safaridurch den Mainzer Sand in Mombach
mit BUND-Wildbienenbotschafter Jean-Sebastian Larro
Das sonnige Rheinhessen bietet mit seiner Trockenheit und Wärme, aber auch mit seinem Lößboden ideale natürliche Voraussetzungen für viele Arten von Wildbienen. Kommen Sie mit auf eine Safari in den Mainzer Sand. Wir machen uns gemeinsam auf die Suche nach verschiedenen Arten von Wildbienen, die zu dieser Jahreszeit aktiv sind.
Bei der entspannten Wanderung erhalten die Teilnehmer*innen Einblick in die Lebensräume und Besonderheiten, die hier auf engstem Raum gefunden werden können. Die Wanderung führt über Sandwege zum Ausgangspunkt zurück. Sie findet nur bei Bienenflug-Wetter statt (kein Regen und über 12 Grad Celsius).
Treffpunkt: Unter der Autobahn A643, Am Lemmchen/ Am Fatzerbrünnchen, Mombach
Dauer: 1,5 Stunden
Anmeldung: Artenvielfalt-Mainz@posteo.de
Fr., 23.05., 16:30 und 17 h: „Artenvielfalt auf dem Friedhof- eine Oase mitten im Dorf“.
NABU Ortsgruppe Mainz-Ebersheim
Heimische Sträucher, Wildgehölze und Wildrosen erfreuen auf dem Friedhof Ebersheim die Sinne und bieten verschiedenen Tieren reichlich Nahrung und Versteck. Freuen Sie sich auf Strauchkronwicke, Elsbeere, Biberbellrose und vieles mehr.
Treffpunkt: Römerstr. 17, Ortsverwaltung Ebersheim (15 Personen max.).
Anmeldung: akebersheim@nabu-mainz.de
Samstag, 24.05., 10 h: Saatgutwerkstatt für Familien: „Pflanzensamen auf dem Prüfstand“,
Grüne Schule/Botanischer Garten an der JGU, Bretzenheim
TERMIN FÄLLT LEIDER AUS!
Beim Saatgutworkshop für Familien mit Kindern in der Altersgruppe 8 – 12 dreht sich alles um Pflanzensamen. Was ist ein Same und warum ist er wichtig? Wie funktioniert die Keimung? Warum lagern Samen in Saatgutbänken ein? Diesen Fragen gehen wir in dem dreistündigen Kurs auf den Grund. Dabei nehmen wir die Samen unter die Lupe, reinigen sie, und sprechen darüber, wer eigentlich Verantwortung für unsere Pflanzenvielfalt hat. Am Ende dürfen alle ihre selbst bearbeiteten Samen mit nach Hause nehmen, um sie dort einzupflanzen.
Anmeldung: wildwuchs@uni-mainz.de (formlose eMail mit Angabe der Personen – Kinder, Erwachsene)
Sa, 24.05., 15 h: Der Holunder – Artenvielfalt und Kunst in einem Altstadt-Hinterhof
Ein Nachmittag mit und über den Holunder: interessante Fakten über den alten Hausbaum, den Wohnsitz der Frau Holle, mit Verkostung von Holunderprodukten und Herstellung von „Holunderstiften“ sowie Hintergründigem zur „Holurelle-Ausstellung“ mit der Künstlerin Anne Böschen
Treffpunkt: werkstattgalerie Neutorstraße 29, Hinterhof, Innenstadt
Anmeldung: artenvielfalt-mainz@posteo.de
So, 25.5., 14 h: Der Zorro in unseren Gärten, Ergebnisse der Spurensuche Gartenschläfer mit anschließendem Nistkastenbau
Ev. Gemeindezentrum am Leitgraben 19, Mainz-Laubenheim
Der BUND Mainz lädt zu einem Vortrag mit anschließenden Nistkastenbau für Gartenschläfer ein. BUND-Kreisgruppensprecherin Maren Goschke wird zuerst über die aktuellen Forschungsergebnisse des Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“ informieren sowie Tipps geben, wie ein gutes Zusammenleben in Haus und Garten möglich ist und was jede*r Einzelne für den Schutz von Bilchen tun kann. Anschließend werden Nistkästen für die schützenswerten Gartenschläfer gebaut, die sich ab Ende Aprilnach mehrere Monate aus den Winterschlaf erwacht. Bitte mitbringen, falls vorhanden: Akkuschrauber bzw. Schraubenzieher (Schraubköpfe/Bits: Kreuz PH2, PZ2 oder Torx T20). Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.
Der Workshop wird über das Projekt „Kletterkünstler in der Hecke“ aus Mitteln der Stiftung Natur und Umwelt und Mitteln der Lotterie Bingo
Anmeldung: Gartenschlaefer@bund-rlp.de
So, 25.05., 16 h:Führung durch den Naturtreff in Bretzenheim mit Tiersuche, Insektenbestimmung und Insekten basteln
Der Gemeinschaftsgarten „Naturtreff“ in Mainz-Bretzenheim kann an diesem Nachmittag erforscht werden. Eva Müller-Shah und Andrea Oppacher-Friedrich vermitteln, was in diesem Garten alles wächst, warum so ein Garten ein Beitrag für mehr Resilienz und gegen die Klima- und Biodiversitäts-Krise ist und welche Tiere sich in einem naturnah gestalteten Nutz- und Freizeitgarten wohl fühlen. Im Anschluss können Insekten aus Naturmaterialien gebastelt werden.
Treffpunkt: Am Ostergraben/An der Klauer
Dauer ca. 1,5 h