15-01.2026, 19:00 Uhr Jahresplanung NiB
Ortsverwaltung
Ortsverwaltung
St. Bernhard, Hans-Böckler-Straße
in der Ortsverwaltung Mainz-Bretzenheim
Hinter der Mewa Arena, Aktionsnachmittag für Klima, Nahrung, Tier und Mensch
Buntes Programm von Mittwoch bis Sonntag, mehr Infos in der Bretzenheim App
Der BUND Mainz lädt zu einem Vortrag mit anschließenden Nistkastenbau für Gartenschläfer ein. BUND-Kreisgruppensprecherin Maren Goschke wird zuerst über die aktuellen Forschungsergebnisse des Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“ informieren sowie Tipps geben, wie ein gutes Zusammenleben in Haus und Garten möglich ist und was jede*r Einzelne für den Schutz von Bilchen tun kann. Anschließend werden Nistkästen für die schützenswerten Gartenschläfer gebaut, die ab Ende April aus dem Winterschlaf erwachen. Bitte mitbringen, falls vorhanden: Akkuschrauber bzw. Schraubenzieher (Schraubköpfe/Bits: Kreuz PH2, PZ2 oder Torx T20). Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.
Der Workshop wird über das Projekt „Kletterkünstler in der Hecke“ aus Mitteln der Stiftung Natur und Umwelt und Mitteln der Lotterie Bingo finanziert.
Treffpunkt: Ev. Gemeindezentrum am Leitgraben 19, Mainz-Laubenheim
Anmeldung: Gartenschlaefer@bund-rlp.de
Der Gemeinschaftsgarten „Naturtreff“ in Mainz-Bretzenheim kann an diesem Nachmittag erforscht werden. Eva Müller-Shah und Andrea Oppacher-Friedrich vermitteln, was in diesem Garten alles wächst, warum so ein Garten ein Beitrag für mehr Resilienz und gegen die Klima- und Biodiversitäts-Krise ist und welche Tiere sich in einem naturnah gestalteten Nutz- und Freizeitgarten wohl fühlen. Im Anschluss können Insekten aus Naturmaterialien gebastelt werden.
Treffpunkt: Am Ostergraben/An der Klauer
Dauer ca. 1,5 h
Ein Nachmittag mit und über den Holunder: interessante Fakten über den alten Hausbaum, den Wohnsitz der Frau Holle, mit Verkostung von Holunderprodukten und Herstellung von „Holunderstiften“ sowie Hintergründigem zur „Holurelle-Ausstellung“ mit der Künstlerin Anne Böschen
Treffpunkt: werkstattgalerie Neutorstraße 29, Hinterhof, Innenstadt
Anmeldung: artenvielfalt-mainz@posteo.de
Beim Saatgutworkshop für Familien mit Kindern in der Altersgruppe 8 – 12 dreht sich alles um Pflanzensamen. Was ist ein Same und warum ist er wichtig? Wie funktioniert die Keimung? Warum lagern Samen in Saatgutbänken ein? Diesen Fragen gehen wir in dem dreistündigen Kurs auf den Grund. Dabei nehmen wir die Samen unter die Lupe, reinigen sie, und sprechen darüber, wer eigentlich Verantwortung für unsere Pflanzenvielfalt hat. Am Ende dürfen alle ihre selbst bearbeiteten Samen mit nach Hause nehmen, um sie dort einzupflanzen.
Treffpunkt: Grüne Schule/Botanischer Garten an der JGU, Bretzenheim
Anmeldung: wildwuchs@uni-mainz.de (formlose eMail mit Angabe der Personen – Kinder, Erwachsene)