Blühpatenschaften

Was ist eine Blühpatenschaft?

Mit einer Blühpatenschaft kannst du den Natur- und Insektenschutz fördern, auch wenn du im eigenen Umfeld keine Möglichkeit hast, dies zu praktizieren

Warum eine Blühpatenschaft?

Durch das Aussäen von heimischen Saatgut auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen entstehen für Insekten, Vögel und Kleintiere wertvolle Lebensräume. Sie bieten Rückzugs- und Bruträume für bedrohte Vogel- und Säugetierarten, wie z.B. Rebhuhn und Feldhase. Blütenreiche Wiesen dienen als Nahrungs-, Rückzugs- und Bruthabitate für Insekten. So wird die Biodiversität auf Ackerflächen gesteigert.

Durch viele BlühpatInnen-Flächen kann ein Netz von Biotopen entstehen.

Zudem wird Humus im Boden aufgebaut, CO2 gespeichert (ca. 2.000 kg je ha) und der Bodenerosion entgegen gewirkt.

Wie funktioniert das Ganze?

Für 0,50 €/qm (mindestens jedoch 50 qm) bearbeiten unsere Bretzenheimer LandwirtInnen die Blühfläche in den Bretzenheimer Feldern. Damit werden die Kosten des Saatguts, die Aussaat und die stetige Pflege und Kontrolle des Blühfeldes entlohnt. Es wird nicht gedüngt oder gespritzt! Es entstehen für die BlühpatInnen keine weiteren Kosten oder Arbeiten. Die Blüten sollten jedoch – auch von den BlühpatInnen – nicht gepflückt werden, sondern sind den Tieren vorbehalten!

Alle Blühpat*innen bekommen eine Urkunde. Die Blühflächen sind frei zugänglich und können jederzeit besucht werden. Nach dem Ende eines Jahres fragen wir nach, ob die Blühpatenschaft weiter laufen soll. Zur Blütezeit laden wir ein, an einer Führung teilzunehmen.

Lage der Blühfläche der Familie Arnold:

Als Wiesenmischung wurde ein mehrjähriges einheimisches Saatgut ausgewählt.

Wenn du Interesse hast, dieses Projekt zu unterstützen, schreib uns: nachhaltiges-bretzenheim@posteo.de