20.05.2025, 16:00 Uhr: Woche der Artenvielfalt: Führung zum Weltbienentag

Bald ist wieder Weltbienentag. Die Bedeutung der Honig- aber auch Wildbienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für die Menschheit. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat deshalb den 20. Mai als World Bee Day ausgerufen.

Zu diesem Anlass bietet Projektleiter Jens Bucher an diesem Tag eine Führung durch die Soziale Stadtimkerei der gpe Mainz in der Mombacher Strasse 78 (direkt an der Alten Lokhalle) an.

Folgende Aspekte werden dabei angesprochen: 

Wie arbeitet eine kleine Imkerei, welche Bienenfeinde machen unseren pelzigen Freundinnen das Leben schwer und warum ist das Stadtgebiet der oftmals bessere Lebensraum für Bienen?

Bitte beachten: Lange Hosen und geschlossenes Schuhwerk sind erwünscht.

Treffpunkt: 
Soziale Stadtimkerei der gpe Mainz
Mombacher Strasse 78
55122 Mainz
Dauer ca. 1,5 h, Eintritt frei

20.05.2025, 16:00 Uhr: Woche der Artenvielfalt: Einführung in den I2-Campus Infotrail, JGU Mainz

In den vergangenen zwei Jahren haben Biologiestudierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz auf dem Campus im Rahmen des Projektes „Interaktiver Insekten-Campus Mainz (I²-CAMPUS) einen Infotrail gestaltet. Dieser besteht aus über 15 Stationen und bietet Menschen im Vorbeigehen die Gelegenheit sich mit Insekten auseinandersetzen. Dabei stehen deren biologischen Vielfalt, ihr Nutzen für Mensch und Natur und ihrer Schutzbedürftigkeit im Mittelpunkt. Im Rahmen des sog. I²-CAMPUS-Infotrails ist dies ganzjährig und dauerhaft auf abwechslungsreiche und multimedial-interaktive Art und Weise möglich. Neben Informationstafeln, Hochbeeten und einer Insektenspirale sind über QR-Codes auch viele digitale Angebote aufrufbar: Podcasts, Videos, Infotexte oder spielerische Aktivitäten wie ein Rätsel oder ein Quiz. Auf der Projekthomepage www.i2campus.de ist auch eine Liste der auf dem Campus beobachteten Insektenarten zu finden sowie viele Tipps für ein insektenfreundliches Zuhause!

 Nach einer kurzen Einführung durch die AG Didaktik der Biologie können Interessierte die einzelnen Stationen selbst erkunden.

Treffpunkt: Eingang Johannes-von-Müller-Weg 8, an der Insektenspirale vor dem Gebäude (JGU)

19.05.2025, 19:30 Uhr: Woche der Artenvielfalt: Führung „Vielfalt auf dem Acker“

Auf dem Acker ist `was los…!!! Der Agraringenieur und Projektleiter der GNOR, Gerardo Unger Lafourcade gibt einen Einblick in die Artenvielfalt der Offenlandflächen. Auf den Ackerflächen im Bereich des geplanten Biotech-Geländes tummeln sich viele verschiedene Arten, die man auf den ersten Blick nicht immer wahr nimmt.

Freuen Sie sich auf eine ganz andere Sicht auf unseren Acker!

Treffpunkt: MEWA Arena Parkplatz 
Dauer ca. 1,5 h
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten!

19.05.2025, 13:00 Uhr: Woche der Artenvielfalt: Naturschutzgebiet Mainzer Sand – Bedrohte Steppenvegetation am Rande der Großstadt 

mit Jan Thomas Beiswenger von Geographie für Alle  

Eingebettet in eine Dünenlandschaft aus der letzten Eiszeit liegt eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete Europas. Vorgestellt werden Entstehung, Flora und Fauna sowie vielfältige Nutzungskonflikte dieser einzigartigen Naturlandschaft. Diese Führung ist insbesondere auch für Familien sehr gut geeignet!

Anmeldung: artenvielfalt-mainz@posteo.de

Treffpunkt: Bushaltestelle „An der Krimm“, Ecke Am großen Sand (Linie 6, 62)
Dauer 2 h
Unkostenbeitrag: 10.- €, Kinder frei