Facebook-Feed:
An diesem Samstag, 28.05.22, 10 h ist wieder Zeit für die von der
Nachhaltigkeitsinitiative Bretzenheim organisierten Müllsammelaktionen.![]()
Es gibt viel zu sammeln und das an verschiedenen Orten!![]()
Es gibt zwei Sammelbereiche, die von unserer Gruppe organisiert werden:![]()
- Treffpunkt Albanusstraße/Ecke Kaninchenpfad. Von dort aus geht es rund
um die BSA, Richtung IGS und Ziegelei bzw. zum Regenrückhaltebecken am
Schaftriebweg.![]()
- Treffpunkt am Sprudelstein. Von dort wird in der Umgebung gesammelt
und nach Vereinbarung.![]()
Wenn es geht, vorher Bescheid geben, damit wir auch warten. Gerne kann
natürlich auch an anderen Orten gesammelt werden. Dann bitte ein kurze
Rückmeldung, damit wir das ankündigen können. Bei Bedarf können von uns
Müllsäcke zur Verfügung gestellt werden. Bitte rückmelden und Abholung
vereinbaren.![]()
Wir freuen uns auch über Fotos der Aktionen zum posten!!!
Bei unserer Vogel Exkursion im Wildgrabental gab es noch viel mehr zu sehen.
Danke @GiselaWolff für die schönen Bilder 🦋🐞🌷🌸🐝🪲
Ist er nicht schön, unser Aufkleber für einen naturnahen Garten🌳🌸🌷 oder Balkon🐿️🐞🦋?
Ein paar tolle Gärten🦇🐌🦔🦉🌱🌿🌼 durften wir schon besichtigen, wir freuen uns über weitere Bewerbungen an: Nachhaltiges-Bretzenheim@posteo.de
Unsere Vogel-Exkursion im Wildgrabental:
2 Stunden hat Franz Ziert vom Vogelschutz Mainz e.V. 15 Teilnehmende durch das Wildgabental geführt. Wer hätte es vermutet, dass dort ein Nachtigallen Paradies ist?
Bretzenheim hat viele schöne naturnahe Gärten. Hinten " Hinter der Kapelle" haben wir heute auch so eine Naturoase besichtigen dürfen.
Mit großer Freude haben wir unseren Aufkleber dagelassen.![]()
#naturnah
#narturesgärtnern
#schönesbretzenheim
#bienenliebe #bienenfreundlichergarten
#biodiversität
#bretzenheimgestalten
#wildbienen
twitter.com
“Beim #Klimaspaziergang ca. 25 sehr interessierte Teilnehmer*innen und spannende Stationen: #Dachbegrünung, #Photovoltaik, #Fassadenbegrünung, #Entsiegelung am Gänsmarkt, klimafreundliche #Kita, ...
Klimaspaziergang am 1.Mai.
Wer ist dabei?
This content isn't available right now
When this happens, it's usually because the owner only shared it with a small group of people, changed who can see it or it's been deleted.
Online-Vortrag - Circular Economy im Bekleidungssektor
Am Donnerstag, 28. April um 19:30 Uhr
Die Ressourcenschonung ist eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit. Das Ziel ist ein System zu erschaffen, indem beispielsweise Kleidung in möglichst effizient geschlossenen Kreisläufen zirkulieren kann und kein Abfall entsteht. Doch welche Methoden ermöglichen eine Kreislaufschließung im Bekleidungssektor?
Olga Grasmück vom #bundalzeyerland führt in das Thema ein und beantwortet offene Fragen. Dabei wird sie die aktuelle Textilsituation in Deutschland und global, den Textilkreislauf und dessen ökologisch/soziale Auswirkungen sowie Ideen zur Verlängerung des Textillebens und innovative Alternativen für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidungstextilien vorstellen.
Anmeldung per Mail an a.stevens@bund-rlp.de. Nach erfolgter Anmeldung wird der Einladungslink zur Online-Plattform Zoom verschickt.
Veranstalter: #bundmainz und #bundmainzbingen
Weitere Informationen auf der Homepage des BUND Mainz und Mainz-Bingen
#bund_net #circulareconomy #onlinevortrag #Ressourcenschonung #bundrlp
This content isn't available right now
When this happens, it's usually because the owner only shared it with a small group of people, changed who can see it or it's been deleted.
Auf unseren Aufruf nach naturnahen Gärten in Bretzenheim haben sich schon zahlreiche Bewerber*innen gemeldet.
Das hier ist der wunderschöne Garten von Arnold Fried.
Da waren fast alle und nicht nur die erforderlichen fünf, erfüllt.![]()
👉Kriterien für einen „schönen“ Garten:
🦔🦉🦇🐸🐀🐿️🐌🦗🌳🐞🦋🐛🪱🌷🌸🐦
• Heimische Sträucher (z.B. in Form einer Hecke aber auch einzeln)
• Heimische Bäume
• Keine Verwendung von Pestiziden und anderen Giften
• Wiesenfläche (mind. in Teilen), d.h. seltener mähen
• „wilde“ Ecken (z.B. Brennnesseln o.ä.), dort wo es nicht stört
• Totholz oder Steine am Rand eines Grundstücks
• Heimische, insektenfreundliche Stauden
• Wasserstellen für Vögel und Insekten
• offene Bodenstellen erhalten oder eine größere Schale mit Sand
aufstellen
• Keine Samenmischungen aus Supermärkten (enthalten oft
ungünstiges Saatgut)
• Lichtverschmutzung vermeiden (Abend-/Nachtbeleuchtung)
• im Herbst alte Stängel stehen lassen (kein radikaler Rückschnitt von
Stauden)
• Natursteinmauern oder -haufen
• Nisthilfen für Vögel, Gartenschläfer, Insekten, Fledermäuse etc.
• Alter Efeu
• Keine Verwendung eines Mähroboters!